Über das Monitoring
Mit dem Monitoring im Projekt „Crossing the Barriers“ soll der mediale Diskurs in Deutschland zu den projektbezogenen Themenbereichen Islamfeindlichkeit (IF), Muslimfeindlichkeit (MF) und antimuslimischem Rassismus (amR) erfasst und nachgezeichnet werden. Ohne einen Anspruch auf
Vollständigkeit werden möglichst alle relevanten Beiträge in deutschsprachigen Medien mit Titel, Beitragsteaser und Link erfasst und auf https://www.mosaik-ev.org/monitoring gesammelt.
Die in das Monitoring aufgenommenen Beiträge beschränken sich nicht nur auf konkrete Fälle von Islam- und Muslimfeindlichkeit. Vielmehr wird versucht, den Diskurs zu den projektrelevanten Themen möglichst breit zu dokumentieren. Die Aufnahme eines Beitrags in eine der hier vorliegenden Kategorien soll keine inhaltliche Wertung darstellen, sondern nur eine erste subjektive Sortierung nach
spezifischeren und nahe beieinanderliegenden Kriterien darstellen.
Tag der Debatte: Gemeinsam gegen Antisemitismus und Rassismus
22.02.2022
Als Teil des Bündnisses FreiVAC hat sich auch der Kreisverband Freiburg von Bündnis90/Die Grünen am „Tag der Debatte“ am 19. Februar 2022 beteiligt. Für die Gemeinderatsfraktion hat Stadtrat Lars Petersen ein Grußwort gehalten.
Grünen-Fraktion-Freiburg, Redaktion
Grünen-Fraktion-Freiburg
130 Events bei Internationalen Wochen gegen Rassismus in München
19.02.2022
München (epd). Mit 130 Veranstaltungen will sich München an den Internationalen Wochen gegen Rassismus (14. bis 27. März) beteiligen.
Sonntagsblatt, Redaktion
Sonntagsblatt
Die SPD-Fraktion rief zur Solidarität mit Muslim:innen in Dortmund auf Der Stadtrat verurteilt rassistische und islamfeindliche Angriffe auf Moscheen
21.02.2022
Der Dortmunder Stadtrat solidarisiert sich mit den muslimischen Gemeinden in Dortmund. Eine von der SPD-Ratsfraktion in den Rat eingebrachte Resolution fand breite Unterstützung. Anlass waren wiederholte Attacken gegen muslimische Gotteshäuser – zuletzt waren Hakenkreuze an eine Moschee im Unionviertel gesprüht worden.
Nordstadtblogger
Zwei Jahre nach Hanau: Es bleiben viele offene Fragen
19.02.2022
Vor genau zwei Jahren sind bei einem rechtsextremen Attentat in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven getötet wurden. Doch immer noch sind viele Fragen ungeklärt. Eine Initiative und Hinterbliebene kämpfen um Aufklärung.
Miller, Jonas
BR 24
Erdoğan-Propaganda mit EU-Mitteln
21.02.2022
Nach dem ehemaligen Innenminister Horst Seehofer kritisiert der „European Islamophobia Report“ nun auch Frankreichs Präsident Macron für dessen Islampolitik
Bost, Bodo
Preußische Allgemeine
Debatte, Deutschland, Rassismus, Terror & Ideologie Faeser will Ermittlungsdruck gegen Extremisten erhöhen
20.02.2022
Die Bundesregierung will ihre Anstrengungen im Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassimus deutlich verstärken. Vor dem zweiten Jahrestag des rassistisch motivierten Anschlags von Hanau bekräftigte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), sie werde bis Ostern einen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus vorlegen. Von Norbert Demuth
Demuth, Norbert
Islamische Zeitung
Recherche Österreich – Linker Anschlag auf Moschee
21.02.2022
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es nicht dasselbe? Linke Aktivisten greifen am 1. Februar eine Moschee an. Die Aufregung hält sich extrem in Grenzen. Dabei ist es der nächste Schritt im Stellvertreterkrieg kurdischer und heimischer Linksextremisten gegen Türken.
Österreich, Recherche
Tagesstimme
Kommunalpolitik im Römer – Politiker beklagt Antisemitismus im Stadtparlament in Frankfurt
22.02.2022
Stadtverordneter Jumas Medoff (IBF) berichtet von Bedrohungen durch “gewählte Vertreter”, er wird antisemitisch beschimpft. Nun ermittelt der Staatsschutz.
Pfeiffer-Goldmann, Dennis
Frankfurter Neue Presse
Oberhausen: Kopftuch-Eklat im Sportstudio! 16-Jährige nach Hause geschickt
21.02.2022
Oberhausen. Schwere Vorwürfe gegen „Athletics Sport“ in Oberhausen. Resul Toprak ist mächtig sauer, weil seine Tochter Emine (16) in dem Sportstudio von 1998 im Stadtteil Buschhausen nicht Kickboxen darf – wegen ihres Kopftuchs.
Der Westen, Redaktion
Der Westen
Islamverband Schura gründet eigenen Verein für Seelsorge
22.02.2022
Der Islamverband Schura Niedersachsen will künftig über einen eigenen Verein Seelsorge und soziale Arbeit fördern.
NDR, Redaktion
NDR
Köln – Fachtagung: Muslimische Jugendliche im Radikalisierungsdiskurs
21.02.2022
Auf einer Fachtagung widmet sich der Islamrat für die Bundesrepublik dem Thema der Radikalisierung muslimischer Jugendlicher. Experten sind sich einig: Radikalisierungsverläufe und ihre Ursachen sind komplex. Der Umgang mit ihnen muss gesamtgesellschaftlich gedacht werden.
IslamiQ, Redaktion
IslamiQ
Muslime – Das Imamseminar ist erfolgreich
20.02.2022
Wie Muslime in Osnabrück mit staatlicher Förderung neue Wege gehen.
Stühlmeyer, Barbara
Die Tagespost
Hamburg & Schleswig-Holstein Rot-Grün: Evaluation des Islam-Staatsvertrags im Parlament
20.02.2022
Hamburg (dpa/lno) – Die Hamburgische Bürgerschaft soll nach dem Willen der rot-grünen Koalition an der Evaluation des umstrittenen Islam-Staatsvertrags beteiligt werden.
Agentur, Deutsche Presse
NTV