Über das Monitoring
Mit dem Monitoring im Projekt „Crossing the barriers“ soll der mediale Diskurs in Deutschland zu den projektbezogenen Themenbereichen Islamfeindlichkeit (IF), Muslimfeindlichkeit (MF) und antimuslimischem Rassismus (amR) erfasst und nachgezeichnet werden. Ohne einen Anspruch auf
Vollständigkeit werden möglichst alle relevanten Beiträge in deutschsprachigen Medien mit Titel, Beitragsteaser und Link erfasst und auf https://www.mosaik-ev.org/monitoring gesammelt.
Die in das Monitoring aufgenommenen Beiträge beschränken sich nicht nur auf konkrete Fälle von Islam- und Muslimfeindlichkeit. Vielmehr wird versucht, den Diskurs zu den projektrelevanten Themen möglichst breit zu dokumentieren. Die Aufnahme eines Beitrags in eine der hier vorliegenden Kategorien soll keine inhaltliche Wertung darstellen, sondern nur eine erste subjektive Sortierung nach
spezifischeren und nahe beieinanderliegenden Kriterien darstellen.
Jugendlicher Neonazi aus Potsdam soll Sprengsätze gebaut haben
03.06.2022
Die Polizei in Potsdam hat einen Minderjährigen verhaftet, der einen rechtsterroristischen Anschlag geplant haben soll
Fröhlich, Alexander
Der Tagesspiegel
Fast 3 Jahre Haft für Moscheen-Zündler
07.06.2022
Urteil gegen den Moscheen-Brandstifter Manuel K. (30): Er muss 2 Jahre und 9 Monate in den Knast.
bz – Berliner Zeitung, Redaktion
bz – Berliner Zeitung
Düsseldorf – Einblicke in die Stadtgesellschaft bei der 19. Begegnungswoche
04.06.2022
Das gegenseitige Kennenlernen und die Begegnung der Religionen, Weltanschauungen, Kulturen, Lebensweisen und Fähigkeiten war Inhalt der 19. Düsseldorfer Begegnungswoche, die von der Polizei Düsseldorf in Kooperation mit dem Verein „Begegnen“, dem „Forum Demokratie Düsseldorf“ und weiteren Partnern vom 30. Mai bis zum 3. Juni stattfand. Das Teilnehmerfeld war sehr gemischt und reichte von der Sozialarbeiterin über den Kriminalbeamten bis hin zum Rentner.
Neubauer, Ute
Ddorf-aktuell
Kläger wollen Revision – Kreuze in Bayerns Amtsstuben bleiben
06.06.2022
Unter großem Medienrummel hatte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder 2018 den „Kreuzerlass“ auf den Weg gebracht – seither müssen in Dienstgebäuden des Freistaats im Eingangsbereich Kreuze hängen – als Zeichen der Ausgrenzung gegen den Islam? Klagen dagegen bleiben weiterhin erfolglos.
Migazin, Redaktion
Migazin
Hamburg – Die zwei Gesichter des „Religionsunterrichts für alle“
03.06.2022
Ende April erreichte in Hamburg eine Jubelmeldung zum Religionsunterricht die Öffentlichkeit. Schulsenator Rabe reagierte entzückt mit „religiös betrachtet ein Erdbeben“ und ließ gleich vor der katholischen Akademie ein Video drehen für die Schüler*innen der Stadt. Was war geschehen? Der Hamburger Erzbischof Heße hatte bekannt gemacht, dass auch die katholische Kirche nun dem religionenpluralen Hamburger Modell beitritt. Damit haben jetzt die evangelische Kirche, drei muslimische Verbände, die alevitische Gemeinde, die jüdische Gemeinde und die katholische Kirche in Hamburg auf ihr Recht verzichtet, nach Artikel 7 (3) GG einen eigenen Religionsunterricht in der Schule anzubieten. Spannend dabei ist, dass auch das unterrichtende Personal multikonfessionell sein wird. Evangelische, katholische, muslimische, alevitische und jüdische Religionslehrer*innen werden diesen Unterricht in den Schulen auf der Grundlage gemeinsamer Lehrpläne gemeinsam erteilen. Kirchliches Personal ist in Hamburgs staatlichen Schulen unbekannt.
Humanistischer Pressedienst, Redaktion
Humanistischer Pressedienst
Muslimische Seelsorge fördert Teilhabe von Musliminnen und Muslimen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Kanton Zürich
07.06.2022
Die muslimische Seelsorge im Kanton Zürich (QuaMS) hat seit ihrer Gründung 2017 beachtliche Standards geschaffen und grosse Fortschritte in der Organisation und Standardisierung der seelsorglichen Arbeit sowie der Ausbildung muslimischer Seelsorgerinnen und Seelsorger gemacht. Die Seelsorgedienstleistung von QuaMS fördert die gesellschaftliche Teilhabe von Musliminnen und Muslimen im Kanton Zürich sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dies zeigt eine Evaluation der Universität Fribourg und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW.
Kath.ch, Redaktion
Katholisches Medienzentrum
Religionsstreit in Indien – Ärger um Propheten-Schmähung
07.06.2022
Eine hindunationalistische Politikerin hat eine abfällige Bemerkung über den Propheten Mohammed gemacht. Nun gerät Indiens Regierung unter Druck.
Mayroth, Natalie
taz
Islam in Ostdeutschland (K)eine Moschee in Brandenburg?
05.06.2022
Seit der Fluchtbewegung 2015 lebt erstmals auch in Ostdeutschland eine größere Zahl Menschen muslimischen Glaubens. Das wirft Fragen auf – etwa, wo die Neuankömmlinge beten können. Ein Gespräch mit dem Leiter der Fachstelle Islam in Brandenburg.
Ley, Julia
Deutschlandfunk