Über das Monitoring
Mit dem Monitoring im Projekt „Crossing the barriers“ soll der mediale Diskurs in Deutschland zu den projektbezogenen Themenbereichen Islamfeindlichkeit (IF), Muslimfeindlichkeit (MF) und antimuslimischem Rassismus (amR) erfasst und nachgezeichnet werden. Ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit werden möglichst alle relevanten Beiträge in deutschsprachigen Medien mit Titel, Beitragsteaser und Link erfasst und auf https://www.mosaik-ev.org/monitoring gesammelt.
Die in das Monitoring aufgenommenen Beiträge beschränken sich nicht nur auf konkrete Fälle von Islam- und Muslimfeindlichkeit. Vielmehr wird versucht, den Diskurs zu den projektrelevanten Themen möglichst breit zu dokumentieren. Die Aufnahme eines
Beitrags in eine der hier vorliegenden Kategorien soll keine inhaltliche Wertung darstellen, sondern nur eine erste subjektive Sortierung nach spezifischeren und nahe beieinanderliegenden Kriterien darstellen.
Dialog – Forum „Schalom Aleküm“ für jüdisch-muslimischen Dialog eröffnet
15.09.2022
Am Mittwoch hat das Forum jüdisch-muslimischer Dialog „Denkfabrik Schalom Aleikum“ eröffnet. Für Islamwissenschaftlerin El-Menouar sollten Muslime und Juden ihre positiven Gemeinsamkeiten stärker betonen.
IslamiQ, Redaktion
IslamiQ
Nach der Wahl in Schweden – Regierung mit Schwedendemokraten
16.09.2022
Zeitenwende in Schweden: Nach Auszählung der Stimmen steht nun fest, dass das konservativ-rechtspopulistische Lager eine knappe Mehrheit der Stimmen erhalten hat. Zweitstärkste Partei sind die rechtspopulistischen Schwedendemokraten, die aus dem Rechtsextremismus kommen und ein zutiefst rassistisches Gesellschaftsbild verfolgen: Schweden den Schweden.
Rafael, Simone
Belltower News
Interview mit Tugay Sarac – Moschee erhält Morddrohungen: „Was wir brauchen ist öffentliche Solidarität“
15.09.2022
Die Berliner Ibn Rushd-Goethe Moschee wird seit Wochen mit Morddrohungen, Gewaltfantasien und Beleidigungen überhäuft. Die Moschee, die auch eine Anlaufstelle für muslimische LGBTIQ* geschaffen hat, war bereits früher mit Anfeindungen konfrontiert. Nachdem sie zum Pride-Monat die Regenbogenflagge hisste, spitzte sich die Situation allerdings drastisch zu. Im Umgang damit vermisst das Team der Moschee vor allem eine sichtbare Solidarität mit den Mitgliedern ihrer Gemeinde. Wir sprachen mit Tugay Sarac, der auch Koordinator der Anlaufstelle für queere Muslim*innen ist
Balov, Paula
Siegessäule
Imamin in Deutschland – selbstverständlich oder undenkbar?
16.09.2022
In Deutschland gibt es nur einige Imaminnen in den muslimischen Gemeinden – und die sind oft umstritten. Denn der Islam ist von Männern geprägt. Wie selbstverständlich sind Imaminnen heute?
NDR, Redaktion
NDR
Dänemark – Kommission spricht sich für Kopftuchverbot in Grundschulen aus
14.09.2022
Die dänische Kommission für den Kampf der vergessenen Frauen hat der Regierung empfohlen, das Kopftuch für Schülerinnen in dänischen Grundschulen zu verbieten. Diese Empfehlung sorgt nun für eine hitzige Debatte.
IslamiQ, Redaktion
IslamiQ
Iran – Frau nach Festnahme durch Sittenpolizei im Koma
15.09.2022
In Teheran soll eine Frau wegen ihres Kleidungsstils festgenommen worden sein. Die Polizei spricht von Herzproblemen, in sozialen Medien ist von Polizeigewalt die Rede.
Zeit Online, Redaktion
Zeit Online
Der diskrete Jihadismus-Experte
15.09.2022
Johannes Saal ist von Haus aus nicht religiös. Vielleicht erforscht er gerade deshalb die radikalste Art des Glaubens: den Jihadismus.
Presseportal, Redaktion
Presseportal
Thilo Sarrazin: „Fortschritt hängt von dem ab, was die Klügsten leisten“
17.09.2022
Der frühere Berliner Finanzsenator und umstrittene Sachbuchautor im Gespräch mit der Berliner Zeitung über Eliten, Islam und Intelligenz.
Dankbar, Christine
bz – Berliner Zeitung
Christlich-Islamische Gesellschaft wird 40
15.09.2022
Die Christlich-Islamische Gesellschaft wird 40 Jahre alt. Die Landesregierung und die Religionsgemeinschaften gratulieren zum vierzigjährigen Bestehen.
IslamiQ, Redaktion
IslamiQ