Über das Monitoring
Mit dem Monitoring im Projekt „Crossing the barriers“ soll der mediale Diskurs in Deutschland zu den projektbezogenen Themenbereichen Islamfeindlichkeit (IF), Muslimfeindlichkeit (MF) und antimuslimischem Rassismus (amR) erfasst und nachgezeichnet werden. Ohne einen Anspruch auf
Vollständigkeit werden möglichst alle relevanten Beiträge in deutschsprachigen Medien mit Titel, Beitragsteaser und Link erfasst und auf https://www.mosaik-ev.org/monitoring gesammelt.
Die in das Monitoring aufgenommenen Beiträge beschränken sich nicht nur auf konkrete Fälle von Islam- und Muslimfeindlichkeit. Vielmehr wird versucht, den Diskurs zu den projektrelevanten Themen möglichst breit zu dokumentieren. Die Aufnahme eines Beitrags in eine der hier vorliegenden Kategorien soll keine inhaltliche Wertung darstellen, sondern nur eine erste subjektive Sortierung nach
spezifischeren und nahe beieinanderliegenden Kriterien darstellen.
Islamfeindlichkeit und Pornofilm – Michel Houellebecq geht für viele zu weit
28.02.2023
Der französische Bestsellerautor Michel Houellebecq provoziert einfach gern. Mit islamfeindlichen Aussagen und einem vermeintlichen Porno-Trailer sorgt er kurz vor seinem 65. Geburtstag wieder mal für viel Kritik. Die Presse in Frankreich ist entsetzt, für viele ist er bald nicht mehr tragbar.
Glaubitz, Sabine
NTV
Jeden dritten Tag ein Übergriff auf Muslime in NRW
28.02.2023
In Nordrhein-Westfalen wurden im vergangenen Jahr 115 islamfeindliche Straftaten erfasst. Die Täter werden hauptsächlich dem rechten Spektrum zugeordnet.
Islamiq.de, Redaktion
Islamiq.de
Netzwerk veröffentlicht Programm für Hammer Wochen gegen Rassismus 2023
24.02.2023
Zum zweiten Mal beteiligt sich im März 2023 die Stadt Hamm als Kommune offiziell an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Im Rahmen der bundesweiten Aktionswochen finden unter dem Motto „Misch dich ein!“ zahlreiche Veranstaltungen und Projekte überwiegend in Präsenz statt.
Multikulti Forum, Redaktion
Multikulti Forum
Neue “Österreichische Islamkonferenz” in den Startlöchern
27.02.2023
Katholisch.de, Redaktion
Katholisch.at
Ein Jahr Angriffskrieg – Gibt es eine islamische Friedensethik?
28.02.2023
Vor genau einem Jahr überfiel Russland die Ukraine. Der Islamwissenschaftler Michael Kiefer nimmt diesen Tag zum Anlass und stellt in seinem Kommentar die Frage nach gerechtem Krieg und gerechtem Frieden.
Kiefer, Michael
NDR
Eine strenggläubige Freikirchlerin oder ein Muslim? Im Rennen um den Vorsitz der schottischen Nationalisten dominiert die Identitäts- statt die Sachpolitik
25.02.2023
Eigentlich ist für die Scottish National Party (SNP) die schottische Unabhängigkeit das oberste Ziel. Doch im Kampf um die Nachfolge von Regionalpräsidentin Nicola Sturgeon geht es bis jetzt vor allem um den Umgang der Kandidaten mit ihrem Glauben.
Nuspliger, Niklas
Neue Züricher Zeitung
Islamkonferenz stößt bei muslimischen Vertretern auf Misstrauen
27.02.2023
Der Theologe Mouhanad Khorchide will einen “lösungsorientierten” Dialog starten. Doch die Islamische Glaubensgemeinschaft befürchtet, dass sie damit ausgebremst werden soll
der Standard
Ruhestätte für Muslime – Auf dem Friedhof Brunnenwiese können Verstorbene neu Richtung Mekka begraben werden
28.02.2023
Die Gemeinde Wettingen führt ein Erdreihengrab ein, das ohne religiöse Symbole auskommt. Erdbestattungen werden teurer.
Badener Tagblatt
Ramadan – Was gilt für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer?
24.02.2023
Frankfurt/Main (dpa/tmn) – Während des islamischen Fastenmonats Ramadan ist essen und trinken tagsüber nicht vorgesehen. Für viele gläubige Muslime ist das Fasten wichtig, auch wenn der Arbeitgeber mitunter wenig Verständnis zeigt. Wie sieht die rechtliche Lage in Deutschland aus?
Süddeutsche Zeitung, Redaktion
Süddeutsche Zeitung
Moscheen-Studie II – Predigten mit “weniger nationalistischen Inhalten”
27.02.2023
Nachfolge-Untersuchung der 2017 von Kurz präsentierten Studie sieht Integrations-Lage “etwas verbessert”
Kurier, Redaktion
Kurier
Gibt es einen liberalen Islam?
28.02.2023
Einer der profiliertesten deutschen Islamkritiker findet Hoffnung gerade in der arabischen Welt.
Hamed, Abdel-Samed
Wiener Zeitung