Über das Monitoring
Mit dem Monitoring im Projekt „Crossing the barriers“ soll der mediale Diskurs in Deutschland zu den projektbezogenen Themenbereichen Islamfeindlichkeit (IF), Muslimfeindlichkeit (MF) und antimuslimischem Rassismus (amR) erfasst und nachgezeichnet werden. Ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit werden möglichst alle relevanten Beiträge in deutschsprachigen Medien mit Titel, Beitragsteaser und Link erfasst und auf https://www.mosaik-ev.org/monitoring gesammelt.
Die in das Monitoring aufgenommenen Beiträge beschränken sich nicht nur auf konkrete Fälle von Islam- und Muslimfeindlichkeit. Vielmehr wird versucht, den Diskurs zu den projektrelevanten Themen möglichst breit zu dokumentieren. Die Aufnahme eines Beitrags in eine der hier vorliegenden Kategorien soll keine inhaltliche Wertung darstellen, sondern nur eine erste subjektive Sortierung nach
spezifischeren und nahe beieinanderliegenden Kriterien darstellen.
Proteste gegen neue Antidiskriminierungsbeauftragte Migranten fühlen sich von Ataman diskriminiert
Sag das nicht! Warum ich mich nicht mehr zu denen zähle, die sich „woke“ nennen
Antimuslimischer Rassismus – Marwa El-Sherbini bleibt in Deutschland unvergessen
Schleswig-Holstein – Neue Regierung will antimuslimischen Rassismus bekämpfen
Pressemitteilung Nr. 340 vom 30.06.2022 Beauftragte für Migration und Integration der Landeshauptstadt Potsdam zum Tag gegen antimuslimischen Rassismus am 1. Juli
Aufbau von vier Meldestellen zu queerfeindlichen und rassistischen Vorfällen gestartet
Auch junge Menschen haben Vorurteile gegenüber Muslimen
#germanyisformany: Bundesweite Aktionswoche gegen antimuslimischen Rassismus fordert eine klare Haltung und ein entschlossenes Handeln
Islam- und Muslimfeindlichkeit: Hamburger Beratungsstelle amira hilft
Polizei geht gegen radikalislamischen „Kalifatsstaat“ vor
Neutralitätsgesetz Berliner Lehrerinnen mit Kopftuch werden hingehalten