Über das Monitoring
Mit dem Monitoring im Projekt „Crossing the barriers“ soll der mediale Diskurs in Deutschland zu den projektbezogenen Themenbereichen Islamfeindlichkeit (IF), Muslimfeindlichkeit (MF) und antimuslimischem Rassismus (amR) erfasst und nachgezeichnet werden. Ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit werden möglichst alle relevanten Beiträge in deutschsprachigen Medien mit Titel, Beitragsteaser und Link erfasst und auf https://www.mosaik-ev.org/monitoring gesammelt.
Die in das Monitoring aufgenommenen Beiträge beschränken sich nicht nur auf konkrete Fälle von Islam- und Muslimfeindlichkeit. Vielmehr wird versucht, den Diskurs zu den projektrelevanten Themen möglichst breit zu dokumentieren. Die Aufnahme eines Beitrags in eine der hier vorliegenden Kategorien soll keine inhaltliche Wertung darstellen, sondern nur eine erste subjektive Sortierung nach
spezifischeren und nahe beieinanderliegenden Kriterien darstellen.
Psychologische Beratung – Braucht ein Muslim einen muslimischen Therapeuten?
13.09.2022
Für viele Muslime ist eine Psychotherapie immer noch ein Tabuthema. Vielen fällt es leichter, mit einem muslimischen Theraputen zu sprechen. Doch ist die Wahl des Therapeuten überhaupt so wichtig? Eine Kolumne von Dr. Ibrahim Rüschoff.
Islamiq.de, Redaktion
Islamiq.de
Importverbot für Produkte aus Zwangsarbeit
13.09.2022
Die EU-Kommission will heute vorschlagen, alle Waren aus Zwangsarbeit vom europäischen Markt zu verbannen. Das Verbot soll alle Phasen der Herstellung abdecken – was aber extrem schwierig werden dürfte.
Reiche, Matthias
Tagesschau
Studie – Muslimische Charaktere werden aus beliebten Fernsehserien entfernt
11.09.2022
Einer Studie zufolge werden muslimische Charaktere in beliebten Fernsehserien „unsichtbar“ gemacht oder werden häufig mit Gewalt in Verbindung gebracht.
Islamiq.de, Redaktion
Islamiq.de
Schweden erschrickt – Über 20 Prozent in Problemvierteln – Partei geht mit Kampagne für Muslime durch die Decke
13.09.2022
Ein Sprachrohr für das „versteckte Schweden“ – oder ein Vehikel für Clanchefs, Graue Wölfe und Islamisten? Der Erfolg der Partei Nyans erschreckt Stockholm.
Naumann, Florian
Merkur
Nahost-Experten protestieren gegen Aus für Islamportal
12.09.2022
Die Bundesregierung plant, Zuschüsse zu Qantara.de, einer Seite, die den Austausch mit muslimisch geprägten Ländern pflegt, zu streichen. Islamwissenschaftler und Nahost-Korrespondenten protestieren.
Faz.net, Redaktion
faz.net
König Charles III. – Verteidiger des Glaubens, Freund des Islam
13.09.2022
LONDON ‐ Seit Jahrhunderten tragen die britischen Könige den Titel eines Verteidigers des Glaubens. Als Prinz von Wales fremdelte Charles damit – die Tradition aber bleibt, mit einem König, der so offen wie nie zuvor in der britischen Geschichte andere Religionen umarmt.
Neumann, Felix
Katholisch.de
30 Jahre nach Mölln – Bestürzung nach Feuer in Möllner Moschee
13.09.2022
30 Jahre nach dem rassistischen Brandanschlag in Mölln löst ein Feuer in einer Möllner Moschee Bestürzung aus. Die Türkische Gemeinde ruft zur Wachsamkeit auf. Die Polizei ermittelt in alle Richtungen.
Migazin, Redaktion
Migazin
Schweden – Drei Angriffe in drei Monaten auf Jönköping-Moschee
10.09.2022
TRT Deutsch, Redaktion
TRT Deutschland
„Islamkritik“ in der Kritik – Studienergebnisse zeigen Weg aus der Vorurteilsspirale
10.09.2022
Im aktuellen SI KOMPAKT befassen sich Olga Janzen und Petra-Angela Ahrens mit der Frage einer angemessenen Erfassung von Kritik am Islam in der empirischen Forschung. Sie nutzen dafür die Ergebnisse aus ihrer Studie zu Muslim*innenfeindlichkeit bei Jugendlichen.
Idw-online, Redaktion
Idw-online
Handlungsempfehlungen der Expert*innenkommission antimuslimischer Rassismus – ein Kommentar
09.09.2022
Die Expert*innenkommission antimuslimischer Rassismus im Land Berlin, eine interdisziplinär zusammengestellte Gruppe aus Expert*innen, übergab dem Berliner Senat am 01. September 2022 die von ihr erstellten Handlungsempfehlungen. [1] Wir begrüßen die Erstellung einer solchen Handlungsempfehlung und möchten diese kommentieren.
BAG RelEx, Redaktion
BAG RelEx
Sind Jihadisten nur “erfinderische Zwerge”, austauschbar und beliebig? 9/11 erinnern – und den Jihad, den Islamismus, das Kopftuch und das Märchen vom “antimuslimischen Rassismus” bekämpfen
11.09.2022
Heute auf einem belebten Spazier- und Radweg am Neckarufer, ein ca. 30-jähriger Mann, schwarze kurze Haare, Islamisten-Vollbärtchen und eine Art weißes Nachthemd vom Hals bis fast auf den Boden, dazu Turnschuhe. Ein Islamist, eindeutig. Ein religiöser Fanatiker, einfach so, mitten in Deutschland und mit hämischem Grinsen den ganzen Tag – wir haben den 11. September.
Heni, Clemens
Clemens Heni
Mit der gewohnten weinerlichen Arroganz reagieren die Documenta-Macher auf die Kritik des Experten-Gremiums
10.09.2022
Die Mitglieder des „Gremiums zur fachwissenschaftlichen Begleitung der documenta fifteen“ haben eine Presseerklärung veröffentlicht. Sie ist vernichtend. Die Erklärung bezieht sich vor allem auf die in der Tat bösartige Filmvorführung „Tokyo Reels Film Festival“ der Gruppe Subversive Film, die dringend zu stoppen sei. Es heißt in der Erklärung:
Dörge, Jonas
Ruhrbarone
Erklärung des Islambeauftragten der Nordkirche für ein friedliches und respektvolles Miteinander
13.09.2022
Mit Erschrecken und Entsetzen habe ich zwei Ereignisse gegen muslimische Gemeinschaften in Norddeutschland wahrnehmen müssen. Anfang August fand vor einer Moschee in Hamburg während des Freitagsgebets eine politische Protestveranstaltung statt. Dabei wurden Moscheebesucher:innen bedrängt und beleidigt, ein Koran zerrissen, Seiten daraus auf den Boden geworfen und zum Teil auch verbrannt.
Lohrberg-Fehring, Sönke
Nordkirche Weltweit
Gute Nachrichten! Landgericht weist Beschwerde der GenStA ab – Urteil bleibt: Kein Strafverfahren im Zusammenhang mit der Beantragung von Corona-Soforthilfe 2020
12.09.2022
Am Donnerstag, den 08.09.2022, gab das Landgericht Berlin ihr Urteil zur Beschwerde der Generalstaatsanwaltschaft gegen den Nichteröffnungsbeschluss des Amtsgerichts Tiergarten bekannt. Die Beschwerde der Generalstaatsanwaltschaft wurde als unbegründet verworfen. Das Urteil vom 17. März 2022 ist somit rechtskräftig.
NBS – Neuköllner Begegnungsstätte, Redaktion
NBS – Neuköllner Begegnungsstätte