Über das Monitoring
Mit dem Monitoring im Projekt „Crossing the barriers“ soll der mediale Diskurs in Deutschland zu den projektbezogenen Themenbereichen Islamfeindlichkeit (IF), Muslimfeindlichkeit (MF) und antimuslimischem Rassismus (amR) erfasst und nachgezeichnet werden. Ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit werden möglichst alle relevanten Beiträge in deutschsprachigen Medien mit Titel, Beitragsteaser und Link erfasst und auf https://www.mosaik-ev.org/monitoring gesammelt.
Die in das Monitoring aufgenommenen Beiträge beschränken sich nicht nur auf konkrete Fälle von Islam- und
Muslimfeindlichkeit. Vielmehr wird versucht, den Diskurs zu den projektrelevanten Themen möglichst breit zu dokumentieren. Die Aufnahme eines Beitrags in eine der hier vorliegenden Kategorien soll keine inhaltliche Wertung darstellen, sondern nur eine erste subjektive Sortierung nach spezifischeren und nahe beieinanderliegenden Kriterien darstellen.
Operation Luxor – Farid Hafez – streitbarer Politologe unter Verdacht
21.04.2022
Weil der Politikwissenschafter Islamophobie erforscht, soll das Verfahren gegen ihn in der Operation Luxor nicht eingestellt worden sein
Harrer, Gudrun
der Standard
Neutralitätsgebot – AfD kritisiert Spielunterbrechungen beim Fußball wegen Ramadan
21.04.2022
WIESBADEN. Die AfD-Fraktion im hessischen Landtag hat Spielunterbrechungen in der Fußball-Bundesliga anläßlich des moslemischen Fastenmonats Ramadans kritisiert. „Wir sehen hier Widersprüche zur Satzung und zur bisherigen Praxis des DFB“, heißt es in einem Donnerstag veröffentlichten Schreiben der Partei an den Deutschen Fußball-Bund (DFB).
Junge Freiheit, Redaktion
Junge Freiheit
Nordafghanistan Viele Tote bei Anschlag auf Moschee
22.04.2022
Erneut wird Afghanistan von einem Anschlag erschüttert: Nördlich von Kundus sind mindestens 33 Menschen in einer Moschee mit Religionsschule getötet worden. Die meisten Opfer seien Schüler, hieß es von den Taliban.
Tagesschau, Redaktion
Tagesschau
Al-Aksa-Moschee in Jerusalem – Erneut Ausschreitungen auf Tempelberg
22.04.2022
Auf dem Jerusalemer Tempelberg ist es erneut zu Gewalt gekommen – mehrere Menschen wurden verletzt. Als ein Grund für angespannte Lage gilt, dass in diesem Jahr der muslimische Ramadan und das jüdische Pessachfest zusammenfallen.
Tagesschau, Redaktion
Tagesschau
Muezzin-Ruf – Gelsenkirchen: Warum der Muezzin-Ruf jeden Tag ertönen darf
20.04.2022
In Hassel erschallt der Muezzin-Ruf während des Fastenmonats täglich, aber auch sonst braucht die Moschee keine Genehmigung. Das ist der Grund.
Heselmann, Matthias | Sat, Sinan
Waz
Verfassungsschutz warnt vor Antisemitismus – Hass und Hetze gegenüber Juden nimmt neue Dimension an
20.04.2022
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat das Lagebild Antisemitismus aktualisiert. Das Papier ist brisant. Judenhass von Extremisten findet Anschluss.
Jansen, Frank
Tagesspiegel
Empfang zum Fastenbrechen Ditb begrüßt das Muezzinruf-Projekt der Stadt Köln
20.04.2022
Köln – Zur Beheimatung der Muslime in Deutschland gehöre der öffentliche Gebetsruf, hat Kazım Türkmen, Vorsitzender der Türkisch Islamischen Union der Anstalt für Religion (Ditib), am Dienstag bekräftigt.
Schminke, Clemens
Kölner Stadt-Anzeiger
Streit um Kopftuchverbot: Stadt geht gegen muslimische Erzieherin vor Bundesarbeitsgericht in Revision
22.04.2022
Diskriminiert die Stadt muslimische Frauen, wenn sie Erzieherinnen in ihren Kitas das Kopftuch-Tragen untersagt? Mit dieser Frage haben sich jüngst das Arbeitsgericht in Offenbach und das Landesarbeitsgericht beschäftigt, weil eine Erzieherin, die wegen ihres Kopftuchs abgelehnt wurde, die Kommune auf Schadensersatz verklagt hat.
Merkelbach, Bettina
Op-Online
Gepostete Hakenkreuz-Karikatur: Stadtrat erneut vor Gericht
21.04.2022
Ein Stadtrat aus Coburg postet auf Instagram eine Karikatur mit einem Hakenkreuz und wird verurteilt. Am Landgericht will der 29-Jährige jetzt dagegen vorgehen. Der studierte Jurist sorgte mit einer politischen Aktion schon einmal für Aufsehen.
Ebert, Andi
BR 24
Lagebild Antisemitismus – Gefahr für unser Zusammenleben
20.04.2022
Manche Form des Antisemitismus dürfte mit dem Ende der Corona-Pandemie verschwinden. Der politische und rassistische Antisemitismus auf der extremen Rechten wie im Islamismus wird bleiben.
Deckers, Daniel
Frankfurter Allgemeine Zeitung