Mit dem Monitoring im Projekt „Crossing the barriers“ soll der mediale Diskurs in Deutschland zu den projektbezogenen Themenbereichen Islamfeindlichkeit (IF), Muslimfeindlichkeit (MF) und antimuslimischem Rassismus (amR) erfasst und nachgezeichnet werden. Ohne einen Anspruch auf
Vollständigkeit werden möglichst alle relevanten Beiträge in deutschsprachigen Medien mit Titel, Beitragsteaser und Link erfasst und auf https://www.mosaik-ev.org/monitoring gesammelt.
Die in das Monitoring aufgenommenen Beiträge beschränken sich nicht nur auf konkrete Fälle von Islam- und Muslimfeindlichkeit. Vielmehr wird versucht, den Diskurs zu den projektrelevanten Themen möglichst breit zu dokumentieren. Die Aufnahme eines Beitrags in eine der hier vorliegenden Kategorien soll keine inhaltliche Wertung darstellen, sondern nur eine erste subjektive Sortierung nach
spezifischeren und nahe beieinanderliegenden Kriterien darstellen.
Gemeinsam gegen Islamfeindlichkeit vorgehen – Dortmund am Europäischen Tag gegen Islamophobie
23.09.2022
Seit 2015 ist der 21. September der Europäischen Tag gegen Islamophobie. Er ist wichtiger Bestandteil des gemeinsamen Engagements unzähliger Menschen gegen Islamfeindlichkeit und Rassismus. Auch in Dortmund wird dieses Engagement gewürdigt.
„Das Gleichheitsversprechen der Demokratie läuft empirisch für sehr viele Menschen ins Leere“
21.09.2022
Fünf Fragen an Naika Foroutan zum Thema des diesjährigen DGS-Kongresses. Das diesjährige Thema des DGS-Kongresses lautet „Polarisierte Welten“. Geht mit der genannten Polarisierung immer auch eine Spaltung der Gesellschaft einher?
BRÜSSEL (KUNA). Nach 26 Jahren ist die Exekutive der Muslime Belgiens (EMB) nicht mehr der offizielle Gesprächspartner der islamischen Glaubensgemeinschaft und der belgischen Regierung. Justizminister Van Quickenborne will den Weg für eine neue muslimische Exekutive im Land ebnen, die „integrativer, pluralistischer, repräsentativer und transparenter“ sein soll, berichtete die belgische Nachrichtenagentur Belga am 15. September.
Senat zu Rassismusvorwurf – „Solche Polizisten wollen wir nicht“
19.09.2022
„Das ist mein Land, und Du bist hier Gast“, sagte ein Berliner Polizist zu einer Syrerin bei einem Einsatz in der Wohnung der Familie. Das will der Berliner Senat nicht so hinnehmen.
Schakfeh-Stiftung beklagt Reputationsverlust und prüft rechtliche Schritte
23.09.2022
Nach der umstrittenen Operation, bei der es Österreichweit zu Hausdurchsuchungen gekommen war, beklagt die Schakfeh-Stiftung nun nachhaltigen “ideellen und materiellen Schaden”.
Viele Fragen rund um die Auflösung eines Arbeitskreises
23.09.2022
Nach einjähriger Tätigkeit soll der Arbeitskreis “Politischer Islamismus”, der von der Großen Koalition eingerichtet wurde, seine Arbeit einstellen. Auf Anfrage der dpateilte eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums mit, dass “die wissenschaftliche Perspektive hinreichend eingegrenzt sei” und man nun mit einem “regelmäßig stattfindenden Fachtag” fortfahren werde.
Mazyek bleibt Vorsitzender des Zentralrats der Muslime
23.09.2022
Aiman Mazyek bleibt Vorstandsvorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD). Er wurde am Sonntag bei der Vollversammlung in Köln mit absoluter Mehrheit wiedergewählt, wie der Dachverband am Montag mitteilte. Generalsekretär Abdassamad El Yazidi wurde ebenfalls im Amt bestätigt. Neu im Vorstand sind demnach die stellvertretenden Vorsitzenden Özlem Başöz und Daniel Abdin sowie als neuer Schatzmeister Mohamed Abu El-Qomsan.
Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt oftmals durch Nachbarn
23.09.2022
Laut einer Berliner Fachstelle ist die Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt weit verbreitet. In den letzten fünf Jahren erfolgten 730 Beratungen. Die Dunkelziffer sei höher.
„Leider vergeben“ – Wenn die Herkunft bei der Wohnungssuche zum Problem wird
23.09.2022
1,5 Zimmer zu viert: Fatma Yildirim lebt mit ihrer Familie auf 46 Quadratmetern. Seit drei Jahren suchen sie vergeblich. Berlin und die Wohnungsnot – unsere Serie.
Schopper will Islam-Unterricht mit Stiftung fortsetzen
23.09.2022
Islamischer Religionsunterricht an deutschen Schulen ist ein heißes Eisen. Bei Kritikern schwingt der Verdacht mit, es werde dort ein rückwärtsgewandtes Islam-Verständnis vermittelt. Kultusministerin Schopper versucht die Zweifel an ihrem Modell zu entkräften.
Wie viele Muslime gibt es in 20 Jahren in Österreich?
23.09.2022
Als Lügendetektor trat Montagnacht ZiB-Moderator Armin Wolf Präsidentschaftskandidat Tassilo Wallentin gegenüber. Mehrfach kreiste der Schlagabtausch um den Anteil der Muslime an der österreichischen Bevölkerung. Der Anwalt und “Krone”-Kolumnist hatte behauptet, dieser Anteil betrage in 20 Jahren zwischen “30 und 40 Prozent”. Das sei unwahr, wandte Wolf ein. Alle seriösen Prognosen gingen von einem “zehnprozentigen Anteil” aus.
„taz“ berichtet über Rechtsextremismus bei Johannitern und Maltesern
23.09.2022
Johanniter und Malteser sind angesehene Hilfsorganisationen. In der „taz“ werden nun Vorwürfe gegen einzelne Abteilungen erhoben. Rettungskräfte seien durch Nähe zur Identitären Bewegung aufgefallen. Die Organisationen sicherten eine umfassende Untersuchung zu.
Deutsche Moscheen sind Anlaufstellen für viele Menschen, die prekär arbeiten, anders als die eher bürgerlichen Kirchen. Die Gläubigen bringen auch Geldsorgen mit in die Gemeinde. Bei Taha Sabri, Imam in Berlin-Neukölln, finden sie ein offenes Ohr.
Tod im Iran, Demos in der Türkei, Gegendemos in Belgrad und Berlin: Wenn es um Feindschaft gegen Frauen oder sexuelle Minderheiten geht, kommen skurrile Allianzen zustande. Ihren Schmierstoff beziehen sie aus der Religion.
Von Redaktion|2022-09-23T16:04:48+02:00September 23rd, 2022|Aktuelles, Monitoring|Kommentare deaktiviert für Monitoring Crossing the Barriers – 20.09.2022
Teilen Sie diesen Beitrag, Wählen Sie eine Plattform aus.